Tipps zum Vorlesen
Kinder brauchen Erwachsene,
- die ihnen vorlesen,
- mit ihnen Bilderbücher betrachten,
- die die eigene Freude an Büchern und Geschichten mit ihnen teilen.
Read & Meet - Begegnungen im LeseLand
„Read & Meet“ lädt vielseitige AutorInnen und LiteraturvermittlerInnen zu Reisen durchs LeseLand Salzburg ein, damit mehr Menschen Literatur hautnah erleben. Besondere Begegnungen wie diese wecken die Lesefreude bei Klein und Groß und fördern nachhaltig unsere Lesekultur.
Bücher zum Thema Familie und Familienbuntheit
Es gibt einige Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher, die sich mit dem Thema Familie und Famlienbuntheit beschäftigen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl.
Kinderbücher zum Thema Flucht
Es gibt einige Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung beschäftigen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl.
Partner von bookstart
Das Land Salzburg ist mit „Buchstart Salzburg : mit Büchern wachsen“ Partner (”affiliate“) der weltweit ersten Buchstartinitiative bookstart.
Was bedeutet Lesekompetenz?
Spätestens seit den PISA-Studien ist der Begriff „Lesekompetenz“ („Literacy“9 in aller Munde. Aber Was bedeutet er überhaupt?
Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen (z.B. die KIM oder JIM-Studie) haben ergeben, dass der Großteil der 6- bis 13-Jährigen täglich mehr als zwei Stunden fernsieht und naturgemäß beinahe alle Jugendlichen täglich mehrere Stunden Computer und Internet verwenden.
Altersgemäße Leseförderung
1 Jahr: Bilderbücher mit Ein-Bild-Darstellungen gefallen Kindern besonders gut
- Vielleicht klappt das Blättern in Fühl- und Pappbilderbüchern bereits – Kinder beginnen dargestellte Dinge zu „begreifen“.
- Die Neugierde der Kinder kann durch Bilderbücher schon ab den ersten Lebensmonaten spielerisch gefördert werden.
- Je jünger das Kind ist, desto robuster sollte ein Buch sein, desto einfacher sollten die Zeichnungen und desto klarer die Farben sein!