Downloads & Links
Inhalt der Sammelmappe
-
01 Vorwort Landesrätin Andrea Klambauer
2018 845.64 KB 05.12.2018 Uhr 05.12.2018 Uhr 4096
-
02 Editorial
2017 41.55 KB 23.11.2015 Uhr 14.03.2017 Uhr 5442
-
03 Wir stellen vor: Anna und Familie Gutdrauf
2015 500.19 KB 23.11.2015 Uhr 23.11.2015 Uhr 5324
-
04 Fachbeirat
2015 49.15 KB 23.11.2015 Uhr 23.11.2015 Uhr 5459
-
05 Inhalt - Elternbriefe auf einen Blick
2017 94.44 KB 23.11.2015 Uhr 14.03.2017 Uhr 5908
-
06 Index: Themen von A bis Z
2017 99.39 KB 15.03.2017 Uhr 15.03.2017 Uhr 5495
-
07 Impressum
2017 76.35 KB 23.11.2015 Uhr 23.11.2015 Uhr 5229
-
08 Was ist nach der Geburt zu tun? Behördenwege | Was noch wichtig ist
2017 140.28 KB 15.03.2017 Uhr 15.03.2017 Uhr 6670
-
09 Elternbrief 1
2017 299.84 KB 23.11.2015 Uhr 14.03.2017 Uhr 5801
-
10 Hilfe für Familien
2017 325.83 KB 15.03.2017 Uhr 15.03.2017 Uhr 7825
-
11 Willkommen im Leseland Salzburg: Das Buchstart-Buch | 7 Tipps zum Vorlesen
2015 197.17 KB 23.11.2015 Uhr 24.11.2015 Uhr 5335
In den Elternbriefen empfohlen
-
Allergiefibel
3.52 MB 23.11.2015 Uhr 23.11.2015 Uhr 5981
-
Büchertipps
8.83 MB 19.11.2018 Uhr 19.11.2018 Uhr 5947
-
Giftpflanzen
2.07 MB 23.11.2015 Uhr 23.11.2015 Uhr 6446
Evaluierungsergebnisse
-
Evaluierungsergebnisse 2012
266.14 KB 23.11.2015 Uhr 23.11.2015 Uhr 6276
-
Evaluierungsergebnisse 2016
463.54 KB 24.05.2017 Uhr 24.05.2017 Uhr 5259
-
Evaluierungsergebnisse 2016 - Antworten auf offene Fragen
210.69 KB 24.05.2017 Uhr 24.05.2017 Uhr 5417
Ludotheken
In diesen Öffentlichen Bibliotheken können Sie auch Spiele ausleihen.
Information zu digitalen Spielen für Kinder
- BuPP.at
Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen im Bundesministerium für Familien und Jugend - Wissen, was gespielt wird
Pädagogischer Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen (NRW)
Wir über uns
Direktor DI Richard Breschar
Dr. Monika Vogel, MBA
- DSA Mag. Brigitte Singer (Redaktionsleitung),
Salzburger Bildungswerk, Institut für Elternbildung - Mag. Lucia Eder, Pädagogin
Land Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie - Zentrum für Kindergartenpädagogik - Dr. Andrea Holz–Dahrenstaedt
Land Salzburg, Kinder- und Jugendanwältin - Dr. Monika Vogl, Land Salzburg, Referat Jugend, Familie, Integration, Generationen
- Laura Popovic, Elementarpädagogin, Mutter von zwei Kindern
- Dr. Theresia Staudinger, Psychologin
Land Salzburg, Elternberatung
- Ass.-Prof. Dr. Silvia Arzt
Universität Salzburg, Institut für praktische Theologie
Religiöse Erziehung - Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Brisch
Professor an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg,
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie;
Psychoanalytiker, Leiter der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik Universität München, Leiter des Early Life Care Instituts PMU. UNI-Master-Lehrgang PMU/St. Virgil, Entwickler des Programmes SAFE-Sichere Ausbildung für Eltern/Bindungsförderung zwischen Baby und Eltern:
frühkindliche Prävention von Bindungsstörungen - Mag. Sigrun Eder, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, systemische Familientherapeutin, Redakteurin und Fachbuchautorin, Mutter von Zwillingen; Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Christian-Doppler-Klinik Salzburg:
Kinderentwicklung, Spezialthemen: Sauberwerden, chronische Erkrankungen, sexueller Missbrauch - Mag. Corinna Teresa Fritz
Klinische- und Gesundheitspsychologin, systemische Psychotherapeutin iAus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universitätsinstitut für klinische Psychologie Salzburg
Kinderentwicklung und psychische Gesundheit - Mag. (FH) Barbara Gsöll
Pädagogin, Mutter von 2 Kindern - Christoph Karl
Leiter eines Handwerkbetriebs im Land Salzburg, engagierter Papa von zwei Kindern - Agnes Koneczny
Logopädin, Land Salzburg, Referat Kinderbetreuun, Elementarbildung, Familien:
Sprachentwicklung, Sprachförderung - Mag. Michaela Luckmann
Erziehungswissenschafterin, Referentin für Montessori-Pädagogik, Direktorin des Ausbildungsinstituts für Mitarbeitende in der Erwachsenenbildung, Early Life Care:
Kindgerechte Umgebung - Dr. Rüdiger Opelt
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor:
Familie und familiäre Beziehungen - Univ.-Ass. Mag. Dr. Andreas Paschon
Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften
Erziehung und Pädagogik, Evaluation von Bildungsprozessen - Angelika Reichartzeder, MSc
Dipl. Ergotherapeutin,
Frühförderung und Ergotherapie für Kinder - Dr. Christina Repolust
Literaturpädagogin, Referat für Bibliotheken und Leseförderung der Erzdiözese Salzburg
Kinderbücher, Elternlektüre, Spiele - Primarius Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl
Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Early Life Care:
Gesundheit und Entwicklung des Kindes - Dr. Theresia Staudinger, Psychologin, Traumatherapeutin, Mediatorin
Elternberatung-Frühe Hilfen, Referat Kinder- und Jugendhilfe
Entwicklungspsychologie - Claudia Weiß, Öffentlichkeitsarbeit Verein "Frau und Arbeit":
Wiedereinstieg in den Beruf, Alleinerziehende - Dr. Ernst Wenger, Kinderarzt
Schulärztlicher Dienst
Fachärztlich-praktische Anwendung - Mag. Vera Wimmer
Gruppenleiterin bei Rainbows:
Kinder, die von Scheidung und Trennung oder von Tod in der Familie betroffen sind - Mag. (FH) Sebastian Wirnsberger
Leiter Landeskindergarten Schanzlgasse, Psychotherapeut, Beratungsansprechpartner bei JoJo:
Spiel, Kreativität, praktische Anregungen
Gestaltung
Text: Bernhard Rems
Korrektur: Mag. Michaela Habetseder
Illustration: Günter Potoczka †
Umschlagfoto: Andreas Hechenberger
Umschlag: die fliegenden fische
Layout und DTP: Helmut Guggenberger
Verleger
Salzburger Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg
Herstellung
offset 5020 druckerei und verlag gesellschaft m.b.H., Siezenheim und Hausdruckerei des Landes Salzburg
Land Salzburg
Abteilung 2 - Kultur, Bildung und Gesellschaft
Referat 2/06 - Jugend, Familie, Integration, Generationen
Gstättengasse 10
Postfach 527
5010 Salzburg
Telefon: +43 662 8042-2117
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 662 8042-5615
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spezialbriefe bestellen
Bei Neubestellung der Elternbriefe bestellen Sie Spezialbriefe im Bestellformular gleich mit.
Wenn Sie die Elternbriefe bereits beziehen, können Sie Spezialbriefe jederzeit mit diesem Formular bestellen.
Elternbriefe bestellen
Die Elternbriefe sind ein Service des Landes Salzburg und des Salzburger Bildungswerkes für alle Salzburger Eltern. Sie können die Elternbriefe ganz einfach in der Familienpass-App lesen. Dazu ist keine Anmeldung erforderlich.
Sie können die Elternbriefe auch gerne in gedruckter Form erhalten. In diesem Fall müssen Sie die Elternbriefe bestellen. Die Adressverwaltung wird dann vom Referat Kinderbetreuung, Elemenaterbildung, Familien im Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 2 - Kultur, Bildung und Gesellschaft durchgeführt.
- Die Sammelmappe mit dem ersten Brief erhalten Sie in der Regel nach der Geburt Ihres Kindes auf der Entbindungsstation.
- Nach der Bestellung werden Ihnen die Elternbriefe sechs Jahre lang regelmäßig und für Sie kostenlos* zugeschickt. *Die Elternbriefe sind für Salzburger Eltern gratis (Versand an Adressen im Land Salzburg). Bei Bestellungen aus anderen österreichischen Ländern wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 35 Euro in Rechnung gestellt.
Der Versand erfolgt durch das Land Salzburg automationsunterstützt. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich zugesichert, dass alle Angaben ausschließlich für den Versand der Elternbriefe sowie der Beilagen und sonstigen Ergänzungen zu den Elternbriefen verwendet werden.
Nützen Sie dieses interessante Angebot für alle Salzburger Eltern und lesen Sie die Elternbriefe in der Familienpass-App oder bestellen Sie unsere Elternbriefe in Papierform gleich jetzt:
Elternbriefe bestellen
Elternbriefe
Von der Geburt bis zum Schuleintritt
Tipps zu Eltern- und Partnerschaft
Zwei- bis viermal im Jahr flattert bei mehr als 28.600 Müttern und Vätern aus Salzburg ein Elternbrief ins Haus. Diese werden vom Land Salzburg gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk herausgegeben und beschäftigen sich seit mehr als 30 Jahren mit den Entwicklungsstadien des Kindes. Sie liefern hilfreiche Tipps, angefangen mit Empfehlungen, was nach der Geburt alles zu tun ist, Ratschläge zur Beikosteinführung mit Rezepten für unkomplizierte Breie bis hin zu Empfehlungen, wie Eltern mit dem Fremdeln der Kinder umgehen können oder Tipps zur Vermeidung von Kontakt mit giftigen Putzmitteln und anderen wichtigen Sicherheitshinweisen für die Wohnumgebung. Enthalten sind aber auch hilfreiche Informationen, wie Eltern zur Sprachentwicklung beitragen können oder wie Eltern die Eingewöhnung in den Kindergarten so gut wie möglich gemeinsam mit der Kindergartenpädagogin gestalten können und viele weitere Informationen für die ersten sechs Lebensjahre des eigenen Kindes – und das alles für Salzburger Eltern gratis.
Spezialbriefe wie „Zweites Kind“ oder „Kind mit Behinderung“ decken zusätzlich schwerpunktmäßig Themen ab. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Fachkompetenz und Lebenserfahrung sind die Themen gut lesbar aufbereitet.
Schnuppern Sie in ausgewählte Texte der Elternbriefe hinein und bestellen Sie die Elternbriefe gleich jetzt online!
Sofern Sie Ihren digitalen Familienpass aktiviert haben, können Sie die Elterbriefe auch in der Familienpass-App lesen. (Dafür müssen Sie nur den QR-Code von Ihrem Papier- Familienpass mit der geöffneten Familienpass-App scannen).
Kostenloses Angebot
Die Elternbriefe sind ein kostenloses Angebot des Landes in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk für alle Salzburger Eltern.
Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie passend zum Alter Ihres Kindes zwei- bis viermal pro Jahr bis zum sechsten Lebensjahr per Post wichtige Informationen zu Entwicklung, Erziehung und Gesundheit in der Familie.
Anna
Anna ist die kleine Lady, die Sie in den Elternbriefen auf dem Weg in und durch die Welt begleiten wird. Sie lässt Sie teilhaben an ihrer Entwicklung und ihren Abenteuern mit ihrer Familie.
Schnuppern Sie in ausgewählte Texte der Elternbriefe hinein und bestellen Sie die Elternbriefe gleich jetzt online!
Mehr als ein x-beliebiger Elternratgeber
Ein Redaktionsteam mit Fachleuten aus den Bereichen Erziehungswissenschaft und Elementarpädagogik, Psychologie, Erwachsenenbildung sowie der Eltern- und Familienberatung treffen einander regelmäßig und arbeiten laufend an der Aktualisierung der Elternbriefe. Sie werden dabei von einem Fachbeirat mit Expertinnen und Experten unter anderem aus Medizin, Erziehungswissenschaft, Elementarpädagogik und Montessori-Pädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Psychotherapie, Ernährungsberatung unterstützt. Damit ist gewährleistet, dass alle Eltern den neuesten Stand aus diesen Fachdisziplinen kennenlernen.
Nicht zuletzt ist es uns aber auch wichtig, den Alltag nicht aus dem Blick zu verlieren. So haben wir auch Eltern von Babys und Kleinkindern, einen Patchwork-Papa und eine Zwillingsmutter in unserer Runde, die sich die Briefe auch von der praktischen Seite ansehen, denn wir wollen mit unserer kontinuierlichen Begleitung für die erste Zeit mit Kind kein x-beliebiger Elternratgeber, sondern ganz auf die aktuellen Bedürfnisse der Salzburger Eltern zugeschnitten sein.
Schnuppern Sie in ausgewählte Texte der Elternbriefe hinein und bestellen Sie die Elternbriefe gleich jetzt online!
Alle Eltern von Neugeborenen erhalten das Buchstart-Buch „Was macht die Maus?“ von Helga Bansch.
Gemeinsam mit dem ersten Elternbrief in der Elternbrief-Sammelmappe erhalten die Neugeborenen im Bundesland Salzburg das Buchstart-Buch „Was macht die Maus?“ und damit die Einladung, mit der ganzen Familie die Welt zu entdecken.
Von einfachen Formen und Farben über Tiere und Früchte hin zu kleinen Geschichten und Abenteuern bietet das Bilderbuch der vielfach preisgekrönten Künstlerin Helga Bansch eine Fülle an Anregungen und Gesprächsanlässen. Ein Buch zum Mitwachsen, das die Fantasie beflügelt, zum Fragen anregt und in dem sich immer wieder Neues entdecken lässt.
Das Buch ist selbstverständlich mit für Kleinkinder tauglichen Materialien erstellt und wurde unter fairen Bedingungen in Europa gedruckt.
Das Land Salzburg möchte mit diesem Buchgeschenk die Eltern zum Vorlesen, Erzählen und einem selbstverständlichen Umgang mit Büchern anregen, und Bücher so zu vertrauten Wegbegleitern durch das ganze Leben machen.
Mehr zur Initiative "Buchstart" unter www.buchstart.salzburg.at
Evaluation
Sind Elternbriefe noch zeitgemäß? Können sie die Zielgruppe erreichen? Wie werden sie von den Eltern bewertet? Diese und einige andere Fragen stellen sich die Herausgeber und das Redaktionsteam in regelmäßigen Abständen. Bereits die Evaluationen 2007 und 2012 haben sehr positive Ergebnisse geliefert. Die aktuelle Befragung 2016 hat diese Ergebnisse bestätigt. Lesen Sie dazu weitere Informationen.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, schicken Sie uns bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.